IR-A
Infrarotstrahlung hat eine kurze, eine mittlere und eine lange Welle. Eine andere Bezeichnung für kurzwellige Infrarotstrahlung ist: IR-A. IR-A hat im Vergleich zu IR-B und IR-C die tiefste Wirkung in der Haut. IR-A-Infrarotlampen fallen daher auch unter therapeutisches Licht. IR-A enthält 700 bis 1400 nm (Nanometer). Die Wellenlänge wird in Nanometern angegeben. Unterhalb von 700nm spricht man von sichtbarem Licht. Infrarotlicht ist nicht sichtbar, aber kurzwelliges Infrarotlicht kommt dem sichtbaren Licht am nächsten und hat daher eine sehr hohe Sichtbarkeit. gute therapeutische Wirkung. Denken Sie an die Verringerung von Muskel- und Gelenkschmerzen. Je näher die Strahlung dem sichtbaren Licht ist, desto kürzer sind die Wellenlängen und desto stärker ist die Strahlung.
IR-B und IR-C
IR-B ist mittelwelliges Infrarotlicht und IR-C ist langwelliges Infrarotlicht. Diese beiden Arten von Infrarot sind weiter vom sichtbaren Licht entfernt, was sie weniger tiefgründig macht als IR-A. Mit einer Wellenlänge von 1400 bis 3000 nm dringt die mittelwellige Strahlung in die obere Lederhaut ein. Das ist gut für die Blutzirkulation, das Schwitzen und die Entgiftung des Körpers, z. B. im Falle von Viren. Für eine kosmetische Behandlung oder eine effektive Hautreinigung reicht oft eine einfache Infrarotlampe mit IR-C (langwelliges Infrarot) aus. Die Wärme dringt bis in die oberen Hautschichten ein und reicht aus, um die Poren zu öffnen. Dies erleichtert die Entfernung von Schmutz, der sich in den Poren festgesetzt hat. Diese Strahlung ist gut für die Haut, verbessert die Durchblutung und erhöht die Transpiration, wird aber hauptsächlich zur Entspannung und Erwärmung eingesetzt .
Klicken Sie hier, um unsere Infrarotlampen zu sehen.