Muskelkater, Verspannungen, Muskelbeschwerden oder eingeschränkte sportliche Leistung? Dann hast du vielleicht schon von Lichttherapie gehört, zum Beispiel durch Rotlichtlampen oder Infrarotstrahler.
Was einst vor allem im Spitzensport verwendet wurde, hält heute Einzug in viele Haushalte. Ob zur Schmerzlinderung, zur Muskelregeneration oder einfach zur Entspannung, hier erfährst du, wie Lichttherapie funktioniert und wie sie deine Muskeln unterstützen kann.
Achtung! Der folgende Text stellt keine medizinische Beratung dar. Er basiert auf unserem eigenen Wissen, den Erfahrungen unserer Kunden sowie verschiedenen Online-Quellen.
Inhaltsverzeichnis
Was ist lichttherapie
Wie wirkt Lichttherapie laut Forshung?
Lichttherapie & sportliche Leistung
Entspannung bei Muskelverspannungen
Muskelregeneration beschleunigen nach Belastung
Schmerzlinderung bei Muskelbeschwerden
Rotlicht bei Rückenschmerzen
Gelenkschmerzen & Arthritis lindern
Anwendungstipps: Das Beste aus deiner Lichttherapie herausholen
Übersicht: Welche Lichtform bei welchem Beschwerdebild?
Häufig gestellte Fragen

Was ist Lichttherapie?
Lichttherapie nutzt bestimmte Lichtwellenlängen, um natürliche Heilungsprozesse im Körper zu stimulieren. Das Licht dringt tief in die Haut und das Muskelgewebe ein und beeinflusst dort Zellfunktionen, Durchblutung und Entzündungsprozesse.
Die gängigen Lichtarten:
- Rotlicht (630–660 nm): Aktiviert Zellen, regt die ATP-Produktion an – wichtig für Zellenergie.
- Nah-Infrarot (NIR, 830–850 nm): Dringt tiefer ins Gewebe ein, ideal bei Gelenken und tiefen Muskeln.l.
- Infrarot-Wärmestrahlung (IR-A bis IR-C): Besonders angenehm bei Verspannungen durch gezielte Wärmebehandlung.
* nm steht für Nanometer, eine Milliardstel Meter. Je höher die Wellenlänge, desto tiefer dringt das Licht in den Körper ein.
Wie wirkt Lichttherapie laut Forschung?
Zahlreiche Studien belegen, dass Lichttherapie biologische Vorgänge im Muskelgewebe positiv beeinflusst. Besonders Rotlicht und NIR wirken sich nachweislich auf die Muskelregeneration aus:
- Steigerung der ATP-Produktion (Energiequelle der Zellen)
- Entzündungshemmende Wirkung, besonders interessant für Schmerz- und Reha-Therapie (ist Rotlicht entzündungshemmend? → Ja!)
- Förderung der Durchblutung für
- Bessere Nervenleitung = weniger Schmerzsignale
- Unterstützung bei der Zellregeneration nach Belastung oder Mikroverletzungen

Lichttherapie & sportliche Leistung
Wer regelmäßig trainiert, weiß: Training allein bringt dich nicht weiter, es ist die Regeneration, die Fortschritt ermöglicht. Und genau hier kommt Lichttherapie ins Spiel.
Wie Lichttherapie die sportliche Leistung verbessert:
- Verbessert die Sauerstoffversorgung in den Muskeln
- Verringert Milchsäurebildung = weniger Muskelkater
- Reduziert Muskelermüdung
- Erhöht Muskelkraft und Ausdauer
Empfohlene Lichtart: Rotlicht + NIR
Spitzensportler nutzen spezielle Rotlicht-Betten, oft direkt vor und nach dem Training, um die Muskelregeneration zu verbessern.
Entspannung bei Muskelverspannungen
Rotlicht bei Verspannungen ist ein Klassiker, und das aus gutem Grund. Die Wärme wirkt sofort entspannend, besonders bei stressbedingten Muskelverhärtungen.
So wirkt es:
- Tiefenwärme löst verspannte Muskulatur
- Durchblutung wird angeregt
- Krämpfe und Steifheit lassen nach
Empfohlene Lichtart: Infrarotwärme (IR-A)
Eine besonders angenehme Anwendung bei Nacken-, Rücken- oder Schulterschmerzen (Rotlicht bei Schulterschmerzen).

Muskelregeneration beschleunigen nach Belastung
Ob nach dem Training oder körperlicher Arbeit, die richtige Erholung ist entscheidend.
Was Lichttherapie für deine Muskeln tun kann:
- Repariert Mikroschäden in den Muskelfasern
- Unterstützt den Abbau von Milchsäure
- Fördert Zellenergie und Regenerationsprozesse
Empfohlene Lichtart: Rotlicht + NIR
Viele Nutzer berichten von weniger Muskelschmerzen und einer deutlich schnelleren Erholung bei regelmäßiger Anwendung.
Schmerzlinderung bei Muskelbeschwerden
Leidest du unter chronischen oder akuten Muskelschmerzen, Muskelkater oder Spannungskopfschmerzen? Dann kann Rotlicht eine sinnvolle Unterstützung sein.
Wirkmechanismen:
- Entzündungshemmung im Gewebe
- Freisetzung körpereigener Endorphine
- Verbesserung der Nervenleitfähigkeit
Empfohlene Lichtart: Rotlicht + NIR
Auch bei Rotlicht bei Nervenschmerzen zeigen viele Nutzer positive Effekte.

Rotlicht bei Rückenschmerzen
Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden. Oft entstehen sie durch Fehlhaltung, Stress oder Muskelverspannungen.
Rotlicht & Infrarot helfen bei:
- Förderung der Durchblutung in tieferen Muskelschichten
- Lösen von Muskelverspannungen
- Schmerzlinderung im unteren Rücken und Nacken
- Unterstützung bei chronischen Leiden wie Bandscheibenproblemen oder Arthrose
Empfohlene Lichtart: NIR + Infrarotwärme (IR-A)
Tipp: Bei akuten Schmerzen mit kurzen Sitzungen starten und langsam steigern.
Gelenkschmerzen & Arthritis lindern
Auch bei Arthrose, rheumatischen Beschwerden oder Knieschmerzen kann Lichttherapie helfen.
- Entzündungshemmung im Gelenkbereich
- Mehr Beweglichkeit durch besseres „Schmieren“ des Gelenks
- Weniger Schwellungen und Schmerzen
Empfohlene Lichtart: NIR + ggf. IR-A
Ideal auch bei Rotlicht bei Knieschmerzen, besonders in Kombination mit Bewegung.

Anwendungstipps: So nutzt du Rotlicht richtig
- 3–5 Mal pro Woche anwenden
- Abstand zur Haut: 15–30 cm
- Behandlungsdauer: 10–20 Minuten pro Körperbereich
- Nicht zu viele Bereiche gleichzeitig behandeln
- Ergebnisse zeigen sich meist nach 2–4 Wochen
Übersicht: Welche Lichttherapie bei welchen Beschwerden?
Beschwerde | Empfohlene Lichtart | Wellenlänge | Info |
Muskelverspannung |
Infrarotwärme (IR-A) |
760-1400 nm | Spürbare Wärme, lockert Muskeln |
Muskelregeneration verbessern | Rotlicht + NIR | 630 - 850 nm | ATP-Produktion & Zellregeneration |
Sportliche Leistung steigern | Rotlicht + NIR | 630 - 850 nm | Vor/nach Training anwenden |
Muskelschmerzen lindern | Rotlicht + NIR | 660 + 850 nm | Entzündungshemmend & schmerzlindernd |
GelenkSchmerzen & Arthrose |
NIR + IR-A | 830 nm + Wärme | Besonders bei Knie-, Finger-, Schulterschmerzen |
Fibromyalgie / chronische Schmerzen | Rotlicht + NIR | 660 + 850 nm | Langfristig anwendbar |

Häufig gestellte Fragen
Gibt es Nebenwirkungen?
Bei sachgemäßer Anwendung ist Lichttherapie sicher und gut verträglich. In seltenen Fällen kann es zu folgenden Reaktionen kommen:
- Leichte Rötung oder Wärmegefühl
- Trockenheit bei übermäßiger Nutzung
- Augenreizungen ohne Schutzbrille
Mehr Infos zu Sicherheit und Nebenwirkungen findest du hier: Lichttherapie: ist es gefährlich?
Ist Lichttherapie ein Wundermittel?
Nicht ganz, aber sie kann eine kraftvolle Ergänzung zu Bewegung, Ernährung und Regeneration sein. Lichttherapie ersetzt keine gesunde Lebensweise, unterstützt deinen Körper aber dabei, schneller und effektiver zu regenerieren.
Wie lange Rotlicht bei Verspannung anwenden?
10–20 Minuten pro Bereich, 3–5x pro Woche. Bei Bedarf langsam steigern.
Kann ich Rotlicht bei Nervenschmerzen einsetzen?
Ja, viele Anwender berichten von positiver Wirkung bei leichteren Nervenschmerzen.
Hilft Rotlicht bei Schulterschmerzen?
Ja – besonders in Kombination mit NIR kann es Verspannungen und Bewegungseinschränkungen lindern.
Kann ich mehrere Körperregionen gleichzeitig behandeln?
Ja, aber nicht übertreiben. Lieber einzelne Bereiche nacheinander gezielt behandeln.