Rückengurt. Rotes Licht und Infrarot

5 star rating

10.000+ Zufriedene Kunden

Filter
  • Kostenloser Versand
  • Problemlose Rückgabe
  • 30 Tage Probezeit

Infrarot- oder Rotlicht-Gürtel kaufen?

Sind Sie neugierig, wie eine Infrarotlampe oder Rotlicht für den Rücken funktioniert? Dann sind Sie bei Liroma an der richtigen Adresse. Speziell für Menschen mit Rückenschmerzen haben wir verschiedene Rückengürtel mit Infrarot- und Rotlicht entwickelt.

Unsere Gürtel sind leicht, alltagstauglich und äußerst bequem. Dank des Klettverschlusses können Sie sicher sein, dass der Gürtel richtig sitzt. Darüber hinaus können Sie die Gürtel auch für andere Körperteile verwenden, z. B. für die Schulter, das Knie, die Wade oder den Oberschenkel. Probieren Sie es selbst aus und erleben Sie die Vorteile.

Infrarot- oder Rotlicht-Rückenband bei Rückenschmerzen

Natürlich können Sie eine Standard-Infrarotlampe oder eine Rotlichtlampe wählen, aber unsere Gurte sind speziell für den Rücken entwickelt. Sie haben die Wahl zwischen zwei Produkten, von denen jedes seine eigenen Eigenschaften hat.

Infrarot Gürtel

Mit unserem Infrarot-Rückenband profitieren Sie nicht nur von Infrarot, es fungiert auch als Wärmeband für einen entspannten und schmerzfreien Rücken. Dieses Produkt bietet eine effektive Wärmetherapie mit IR-C-Infrarotstrahlung bis zu 75 Grad Celsius. Das Infrarot Gürtel ist speziell entwickelt worden, um:

  • Rücken- und Schulterschmerzen zu lindern,
  • die Entspannung der Muskulatur zu fördern,
  • die Blutzirkulation zu fördern, was für den Genesungsprozess von Vorteil ist,
  • zur Linderung von Menstruationsschmerzen.

Möchten Sie mehr wissen? Lesen Sie auch diese Studie über Infrarottherapie bei Kreuzschmerzen oder diese Studie über Ver-Infrarot bei Kreuzschmerzen.

Rotlichttherapie Rückenband

Unser SHIELD Rotlicht-Rückenband verwendet eine Kombination aus rotem Licht (630 nm und 660 nm) und Nah Infrarotlicht (830 nm und 850 nm) und bietet eine optimale Behandlung des unteren Rückens und der Schultern. Diese Wellenlängen sind wirksam bei:

  • der Reduzierung von Entzündungen,
  • der Anregung der Blutzirkulation,
  • der Schmerzlinderung,
  • der Förderung gesunder Haut,
  • der Unterstützung der Gewebereparatur.

Wie lange?

Verwenden Sie das Rückenband regelmäßig (5-7 Mal pro Woche in 10-20-minütigen Sitzungen), um optimale Ergebnisse zu erzielen. Perfekt geeignet, wenn Sie dabei fernsehen oder ein Buch lesen. Noch besser: Lehnen Sie sich zurück und entspannen Sie sich!

Sind Sie noch unsicher, welches Produkt am besten zu Ihnen passt? Unser kompetenter Kundenservice berät Sie gerne und unverbindlich.

Häufig gestellte Fragen

Für welche Beschwerden kann ich die Rückenbandage verwenden?

Die Rückenbandagen werden häufig zur Behandlung von Rückenschmerzen, Muskelverspannungen, Arthritis, Gelenkschmerzen und anderen entzündungsbedingten Beschwerden eingesetzt. Außerdem können sie den Heilungsprozess nach einer Verletzung beschleunigen.

Wie oft und wie lange sollte ich die Rückenbandage nutzen?

Wir empfehlen, die Rückenbandage 10-15 Minuten pro Sitzung zu verwenden. Es ist möglich, mehrere Körperbereiche pro Tag zu behandeln. Machen Sie dies mindestens 7 Tage hintereinander.

Was ist die Pulsfunktion der Rückenbandage?

Die Pulsfunktion in den Rotlichttherapie-Paneelen blinkt das Licht mit einer bestimmten Frequenz ein und aus. Studien haben gezeigt, dass dies eine tiefere Penetration, eine bessere Zellaktivität, weniger Wärmeentwicklung und eine gezieltere Therapie ermöglichen kann. Sie bietet zusätzliche Optionen für eine personalisierte Behandlung.

Gibt es Nebenwirkungen oder Risiken bei der Verwendung der Rückenbandage?

Die Rotlichttherapie gilt im Allgemeinen als sicher und hat wenige Nebenwirkungen. Einige Menschen können leichte Hautreizungen oder Rötungen an der Behandlungsstelle erfahren.

Kann ich die Bandage zusammen mit anderen Behandlungen oder Medikamenten verwenden?

Im Allgemeinen kann sie sicher als Ergänzung zu anderen Behandlungen oder Medikamenten verwendet werden. Es ist jedoch ratsam, dies mit einem Arzt oder einer medizinischen Fachkraft zu besprechen, insbesondere wenn Sie andere medizinische Bedingungen haben oder andere Behandlungen durchführen.