Rotlichtlampen: Was sind die Vorteile?

Jeden Tag fordern wir viel von uns – geistig und körperlich. Leiden Sie unter Muskel- oder Gelenkschmerzen, Müdigkeit, Stress oder Hautproblemen? Dann kann (Infra-)Rotlichttherapie genau das Richtige für Sie sein! Sie fördert die Hautgesundheit, lindert Schmerzen und sorgt für Entspannung. Erfahren Sie mehr über die Vorteile, die Anwendung und den Unterschied zwischen Rot- und Infrarotlicht.

Achtung! Der folgende Text stellt keine medizinische Beratung dar. Er basiert auf unserem eigenen Wissen, den Erfahrungen unserer Kunden sowie verschiedenen Online-Quellen.

Inhaltsverzeichnis

Was ist die Rotlichttherapie?
Der Unterschied zwischen Infrarot- und Rotlicht in Kürze
Wofür ist die Rotlichttherapie gut?
Wann verwende ich den Rotlichtmodus und wann verwende ich den Infrarotmodus?
Wie verwende ich die Rotlichttherapie Lampe?
Energieverbrauch

Rotlichttherapie

Was ist die Rotlichttherapie?

Rotlichttherapie aktiviert die Mitochondrien, die Energiezentren der Zellen, und trägt so zur allgemeinen Gesundheit bei. Durch gezielte LEDs mit hoch therapeutischen Wellenlängen wird eine maximale Absorption erreicht.

Jede Liroma Rotlichttherapie-Lampe enthält zwei LED-Chips, die gleichzeitig zwei verschiedene Wellenlängen aussenden. Insgesamt erzeugt die Lampe vier Wellenlängen und kombiniert Nahinfrarot- und Rotlicht für eine optimale therapeutische Wirkung.

Wissenschaftliche Studien

Viele Studien kommen zu dem Schluss, dass diese Kombination der spezifischen Lichtfrequenzen unserer Rotlichtlampen besonders wohltuend für den menschlichen Körper ist. Jede spezifische Wellenlänge hat eine andere Wirkung. Rotes Licht erreicht eine Tiefe, die andere Lichtformen wie UV-, blaues oder grünes Licht nicht erreichen können, und hat eine therapeutische und heilende Wirkung auf die Haut.

Je kürzer die Wellenlängen im Infrarotspektrum sind, desto tiefer dringt die Strahlung in den Körper ein. Nahinfrarotes Licht (kurzwellig) ist mit bloßem Auge kaum sichtbar, hat aber die größte Durchdringungswirkung und gelangt daher leichter in tiefere Gewebe , Muskeln und Gelenke . Eine Kombination davon in einer Lampe ist natürlich auch eine tolle Entwicklung!

Der Unterschied zwischen Infrarot- und Rotlicht in Kürze

Rotlichttherapie: Diese Therapie nutzt bestimmte Wellenlängen des roten Lichts, um tief in die Haut einzudringen, und hat therapeutische Vorteile für die Haut, wie z. B. die Stimulierung der Kollagenproduktion und die Förderung der Heilung.

Infrarottherapie: Bei der Infrarottherapie wird Nahinfrarotlicht eingesetzt, das tiefer in den Körper eindringt und auf Gewebe, Muskeln und Gelenke einwirkt. Es hilft, Schmerzen zu lindern und die Durchblutung zu verbessern.

Wofür ist die Rotlichttherapie gut?

  • Lindert Muskel- und Gelenkschmerzen
  • Chronische Linderung
  • Hauterkrankungen (Akne, Psoriasis, Ekzeme und Rosacea)
  • Erhöht die Trainingsleistung
  • Erhöht den ATP-Spiegel (Energie)
  • Verbessert die Durchblutung
  • Verbesserung der Schlafqualität
  • Lindert Stress
  • Beschleunigt die Genesung
  • Fördert die Durchblutung
  • Reduziert Hautbeschwerden und -zustände
  • Entzündungshemmend
  • Hilft bei der Wundheilung
  • Kollagenproduktion
  • Verhindert Verletzungen
  • Reduzierung von Narben
  • Fördert die Heilung
  • Reduziert rheumatische Beschwerden wie Fibromyalgie und Arthritis
  • Stimuliert das Haarwachstum

 

Vorteile Rotlichttherapie

 

Wann verwende ich den Rotlichtmodus und wann verwende ich den Infrarotmodus?

 

Rotlicht oder Infrarot

 

Wie verwende ich die Rotlichttherapie Lampe?

 

Frequenz

Verwenden Sie die Lampe 3 bis 7 Mal pro Woche, maximal einmal pro Tag pro Körperbereich. Beginnen Sie mit einer kurzen Sitzung und einem größeren Abstand, damit sich Ihr Körper daran gewöhnen kann.

Abstand & Behandlungsdauer 

Je näher die Lampe an der Haut ist, desto kürzer sollte die empfohlene Behandlungsdauer sein.

  • Tiefenbehandlung: ca. 10 Minuten bei 30 cm Abstand
  • Hautbehandlung: ca. 10 Minuten bei 90 cm Abstand
  • Maximale Behandlungsdauer: 20 Minuten pro Sitzung

Verwendung & Einstellungen

  • Die Lampe verfügt über drei Modi:
    • NIR (Nahinfrarot)
    • NIR & RED gleichzeitig
    • RED (Rotlicht

Der gewählte Modus wird durch die Lämpchen (NIR und RED) links am Display angezeigt. Die Lampe wird nach dem Einschalten etwas wärmer, gibt aber keine Hitze ab.

Wichtige Vorsichtsmaßnahmen

  • Setzen Sie vor der Behandlung immer Ihre Schutzbrille auf.
  • Blicken Sie beim Einstellen niemals direkt in die Lampe.
  • Stellen Sie sicher, dass der zu behandelnde Bereich frei von Kleidung ist, um maximale Effektivität zu gewährleisten.

Energieverbrauch

Es ist allgemein bekannt, dass eine LED-Lampe sparsamer ist als andere Lampen. Eine LED-Lampe ist 90 % effizienter als eine Glühlampe und verbraucht 85 % weniger Strom als beispielsweise eine Halogenlampe. Die Liroma Red Light Lampen haben daher auch einen geringen Energieverbrauch.

 

Vorteile von LED

  • Sparsamer im Energieverbrauch
  • Hält länger
  • Sorgen Sie sofort für volles Licht
  • Flackert nicht
  • Weniger empfindlich gegenüber Überhitzung
Zurück zum Blog