Eine Infrarotlampe sieht man nicht nur in Wellnessbereichen oder Physiotherapiepraxen, sondern immer öfter auch zu Hause auf dem Nachttisch. Schon nach wenigen Sekunden spürt man die Wärme, aber was genau passiert dabei unter der Haut? In diesem Blogbeitrag schauen wir uns die Infrarot Lampe Wirkung ganz genau an.
Hinweis: Dieser Text ersetzt keine medizinische Beratung. Die Inhalte basieren auf unserem Fachwissen, Erfahrungen von Kunden sowie öffentlich zugänglichen Quellen.
Inhaltsverzeichnis
Was macht eine Infrarotlampe eigentlich genau?
Eine Infrarotlampe sendet unsichtbares Infrarotlicht aus, meist im nahen Infrarotbereich (IR-A). Dieses Licht wird beim Auftreffen auf die Haut in Wärme umgewandelt. Anders als herkömmliche Wärmelampen erhitzt eine Infrarotlampe nicht die Umgebungsluft, sondern gezielt die Haut und die darunterliegenden Gewebeschichten.
Man spricht hier von Tiefenwärme durch Strahlung. Je nach Strahlungstyp kann die Wärme mehrere Millimeter bis Zentimeter tief ins Körpergewebe eindringen, ohne dass die Hautoberfläche überhitzt.
Ein Infrarotpanel oder eine Infrarotlampe bietet daher weit mehr als nur ein angenehmes Wärmegefühl, sie beeinflusst aktiv Prozesse im Körper. Das macht die Infrarot Lampe Wirkung besonders interessant für Therapie und Regeneration.
Lesetipp: Was ist der Unterschied zwischen Infrarot- und Rotlicht?
Wie wirkt Infrarotlicht im Körper?
Sobald das Infrarotlicht die Haut durchdringt, wird eine lokale Temperaturerhöhung im Gewebe erzeugt. Diese Wärme führt dazu, dass:
- die Durchblutung angeregt wird
- der Zellstoffwechsel aktiviert wird
- Schlackenstoffe schneller abtransportiert werden
- Muskeln und Haut besser mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden
Die Lichtenergie wird von den Mitochondrien, den „Kraftwerken“ der Zellen, aufgenommen. Diese produzieren daraufhin mehr ATP (Adenosintriphosphat), die Energie, die der Körper zur Regeneration benötigt.
Welche Arten von Infrarotstrahlung gibt es?
Infrarotstrahlung wird in drei Kategorien unterteilt:
- IR-A (Nahes Infrarot, 780–1400 nm): Wird in Infrarotlampen am häufigsten verwendet. Dringt tief in Haut und Muskulatur ein.
- IR-B (Mittleres Infrarot, 1400–3000 nm): Erreicht mittlere Hautschichten. Wird häufig in Infrarotsaunen eingesetzt.
- IR-C (Fernes Infrarot, 3000–10.000 nm): Wirkt nur oberflächlich. Regt die Schweißproduktion an und unterstützt Entgiftung.
Für therapeutische Zwecke steht vor allem IR-A im Vordergrund, da es die tiefste Wirkung im Gewebe erzielt, und damit die wichtigste Rolle bei der Infrarot Therapie Wirkung spielt.
Warum dringt Infrarot tiefer in das Gewebe ein als normale Wärme?
Eine klassische Wärmflasche oder Wärmelampe überträgt Wärme über Konvektion oder Leitung, sie bleibt größtenteils an der Hautoberfläche.
Infrarotstrahlung hingegen besteht aus Lichtwellen, die direkt in das Gewebe eindringen, ohne dass Luft oder direkter Hautkontakt notwendig sind. Diese Wellen erreichen tiefere Strukturen wie Muskeln, Gelenke und bei nah-infrarotem Licht sogar Knochen.
Deshalb ist die Infrarot Wirkung deutlich intensiver und zielgerichteter als herkömmliche Wärme. Man spricht hier berechtigterweise von einer echten Tiefenwirkung.
Was passiert in den Muskeln bei Infrarot-Therapie?
Die Infrarot Wirkung auf Muskeln ist einer der Hauptgründe, warum diese Technologie so beliebt ist, sowohl im professionellen Bereich als auch für den privaten Gebrauch. Die Wärme sorgt dafür, dass:
- sich Muskelverspannungen schneller lösen
- Milchsäure und Stoffwechselreste schneller abgebaut werden
- die Mikrozirkulation verbessert wird
- ATP-Produktion und Zellregeneration beschleunigt werden
Auch bei Muskelverhärtungen, Überlastung oder leichten Entzündungen kann Infrarot effektiv helfen. Die Behandlung wirkt dabei sowohl beruhigend als auch aktivierend, genau das, was der Körper nach Stress oder Sport braucht.
Fazit
Die Wirkung einer Infrarotlampe basiert auf gezielter Tiefenwärme, die durch nahes Infrarotlicht (IR-A) entsteht. Die Wärme wirkt nicht nur an der Oberfläche, sondern tief im Gewebe und bietet zahlreiche Vorteile:
- Bessere Durchblutung
- Schnellere Regeneration
- Schmerzlinderung
- Mehr Zellenergie durch ATP-Produktion
Ob zur Entspannung, nach dem Training oder bei Verspannungen, die Infrarotlampe unterstützt deinen Körper von innen heraus. Ihre Wirkung ist dabei nicht nur spürbar, sondern auch wissenschaftlich nachvollziehbar.