Rotlichtlampe Schwangerschaft: Anwendung, Vorteile und mögliche Risiken

Schwanger zu sein ist etwas Besonderes, kann aber auch körperlich anstrengend sein. Rückenschmerzen, müde Muskeln oder sogar eine einfache Erkältung können sich belastender anfühlen. Da man während der Schwangerschaft lieber auf Medikamente verzichtet, wächst das Interesse an natürlicher Linderung. Eine Möglichkeit ist die Lichttherapie. Doch wie funktioniert sie eigentlich, und ist sie in der Schwangerschaft sicher?

Achtung! Diese Informationen ersetzen keine medizinische Beratung. Konsultieren Sie stets Ihren Arzt oder eine qualifizierte Fachkraft, bevor Sie während der Schwangerschaft eine Rotlicht Therapie anwenden.

Inhaltsverzeichnis

 

Schwangerschaft und Lichttherapie:

Häufige Schwangerschaftssymptome

Während der Schwangerschaft können verschiedene körperliche Beschwerden auftreten. Hier sind die häufigsten:

  • Rücken- und Beckenschmerzen: Verursacht durch das zusätzliche Gewicht und die veränderte Körperhaltung.
  • Muskel- und Gelenksteifheit: Vor allem im unteren Rücken, in den Schultern und im Nacken.
  • Müde oder schwere Beine: Oft bedingt durch eine verminderte Durchblutung oder Wassereinlagerungen.
  • Spannungskopfschmerzen*: Durch Stress, hormonelle Schwankungen oder Muskelverspannungen.
  • Allgemeine Müdigkeit: Eine Folge sowohl körperlicher als auch hormoneller Veränderungen.

Spannungskopfschmerzen sind ein drückender, einengender Schmerz auf beiden Seiten des Kopfes, oft verursacht durch Stress oder verspannte Nacken und Schultermuskeln, ohne Übelkeit oder Empfindlichkeit gegenüber Licht und Geräuschen.

Was ist eigentlich Lichttherapie?

Es gibt verschiedene Formen der Lichttherapie, wobei die Rotlicht Therapie und die Infrarottherapie am häufigsten vorkommen.

  • Rotlicht Therapie: Verwendet sichtbares rotes Licht, das vor allem die Haut und oberflächliche Gewebe stimuliert. Dies kann bei Beschwerden wie Hautalterung, Narben und oberflächlichen Entzündungen helfen.
  • Infrarottherapie: Dringt tiefer in den Körper ein und erreicht auch Muskeln und Gelenke, weshalb sie häufig bei Muskelschmerzen, Steifheit oder Gelenkbeschwerden eingesetzt wird. Je nach Art der Symptome kann die eine Form wirksamer sein als die andere, oder es kann eine Kombination beider angewendet werden.

Während der Schwangerschaft gilt in der Regel die Rotlicht Therapie als die sicherere Option, da Infrarot tiefer auf den Körper einwirkt. Konsultieren Sie jedoch immer zuerst einen Arzt, bevor Sie eine der beiden Formen anwenden.

Rotlichtherapie und schwangerschaft

Wie wirkt Rotlicht Therapie gegen die Symptome?

Rotlicht Therapie kann auf verschiedene Weise Linderung verschaffen:

  • Stimmung & Wohlbefinden: Fördert die Serotoninproduktion, was helfen kann, Stimmungsschwankungen zu mildern und pränatalen depressiven Beschwerden vorzubeugen.
  • Schlafqualität: Reguliert abends die Melatoninproduktion, unterstützt den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus und fördert einen erholsameren Schlaf.
  • Hautgesundheit: Regt die Kollagenproduktion an und verbessert die Hautelastizität. Kann helfen, Schwangerschaftsstreifen und Pigmentveränderungen wie Melasma zu reduzieren.
  • Zelluläre Energie & Regeneration: Aktiviert die Mitochondrien, um mehr ATP (Energie) zu produzieren, was zu mehr Vitalität und weniger Müdigkeit führen kann. Beschleunigt zudem Regenerationsprozesse im Körper.
  • Durchblutung & Schmerzlinderung: Verbessert die Durchblutung, sodass Sauerstoff und Nährstoffe schneller in Muskeln und Gewebe gelangen, reduziert Steifheit und Schmerzen und hilft, die Muskeln zu entspannen, insbesondere bei Rücken, Becken und Nackenbeschwerden.
  • Entzündungshemmend & Gewebereparatur: Kann Entzündungen reduzieren und die Heilung von Gewebe unterstützen.
  • Natürlicher Ansatz: Linderung von Beschwerden ohne Medikamente, was während der Schwangerschaft besonders wertvoll sein kann.

Alle Rotlichtlampen ansehen

Rotlichttherapie

Ist es während der Schwangerschaft sicher?

Obwohl es bisher nur wenige Studien zur Rotlicht Therapie während der Schwangerschaft gibt, zeigte eine Untersuchung mit 380 schwangeren Frauen keine negativen Auswirkungen für Mutter oder Kind. Grundsätzlich gilt Rotlicht Therapie als sicher, sofern sie korrekt angewendet wird: nicht zu heiß, nicht zu lange und niemals direkt auf den Bauch gerichtet.

Während der Schwangerschaft sind zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen wichtig, und die Behandlung sollte auf Körperbereiche wie Rücken, Schultern oder Nacken beschränkt bleiben. Konsultieren Sie vor der Anwendung immer zuerst einen Arzt, eine Hebamme oder einen Gynäkologen.

Mögliche Effekte

Auswirkungen auf das ungeborene Kind: Über die Anwendung von Rotlicht während der Schwangerschaft gibt es unterschiedliche Ansichten. Generell wird empfohlen, vorsichtig zu sein und zu vermeiden, dass der Bauch direkt und über längere Zeit bestrahlt wird. Am sichersten ist es, die Anwendung auf andere Körperbereiche zu beschränken und dies stets mit einer medizinischen Fachperson abzusprechen.

Mehr über Sicherheit erfahren? Lesen Sie unseren ausführlichen Blog! Sie unseren ausführlichen Blog!

Wann sollte man vorsichtig sein?

Obwohl Studien zeigen, dass Rotlicht Therapie bei Beschwerden wie Depressionen helfen kann, gibt es noch nicht genügend Beweise, um zu bestätigen, dass sie während der Schwangerschaft vollständig sicher ist.

Vorsicht ist daher geboten, insbesondere bei einer Risikoschwangerschaft, erhöhter Körpertemperatur, Bluthochdruck oder bestehenden Erkrankungen. Ob Rotlicht Therapie geeignet ist, hängt stark von der individuellen Situation und der richtigen Anwendung ab. Im Zweifelsfall ist ärztlicher Rat immer erforderlich.

Rotlicht Therapie kann während der Schwangerschaft sicher im Gesicht angewendet werden und hilft auf natürliche Weise, die Haut zu pflegen, die Durchblutung zu verbessern und die Kollagenproduktion anzuregen.

Einige Experten warnen jedoch davor, dass die Haut durch hormonelle Veränderungen empfindlicher für Entzündungsreaktionen sein kann. Konsultieren Sie daher vor Beginn immer Ihren Arzt.

Unser LED-Maske ansehen

LED-Maske

Tipps für eine sichere Anwendung

  • Abstand zur Lampe: mindestens 30–50 cm
  • Dauer: maximal 10–15 Minuten pro Sitzung
  • Häufigkeit: 2–3 Mal pro Woche
  • Niemals direkt auf den Bauch richten
  • Augen mit einer Schutzbrille schützen oder geschlossen halten
  • Immer gut auf den eigenen Körper hören

Mehr über die Anwendungsmöglichkeiten der Rotlicht Therapie erfahren Sie in diesem Blogbeitrag: "Wie oft Rotlicht Therapie? Tipps für die richtige Anwendung.

 

Fazit

Lichttherapie kann auf sanfte und natürliche Weise verschiedene Beschwerden lindern. Rotlicht Therapie wird während der Schwangerschaft oft als sicher angesehen, sofern sie richtig angewendet wird: nicht zu heiß, nicht zu lange und nicht direkt auf den Bauch gerichtet.

Infrarottherapie dringt tiefer ein und erfordert daher besondere Vorsicht, insbesondere bei schwangeren Frauen. Im Zweifelsfall sollten Sie stets einen Arzt oder eine Hebamme konsultieren.

Zurück zum Blog