Rotlichttherapie bei Kopfschmerzen und Migräne

Kopfschmerzen oder Migräne können einem den ganzen Tag verderben. Ob dumpfer Druck, stechender Schmerz oder wiederkehrende Migräneattacken, die Suche nach echter Linderung ist oft frustrierend. Eine immer beliebter werdende, sanfte Behandlungsmethode: Rotlichttherapie. In diesem Beitrag erfährst du, wie Rotlicht gegen Kopfschmerzen helfen kann und worauf du achten solltest.

Achtung! Der folgende Text stellt keine medizinische Beratung dar. Er basiert auf unserem eigenen Wissen, den Erfahrungen unserer Kunden sowie verschiedenen Online-Quellen.

Inhaltsverzeichnis

 

Kopfschmerzen

Ursachen und Arten von Kopfschmerzen

Kopfschmerzen, medizinisch als Cephalgie bezeichnet, treten in vielen Varianten auf. Manche sind harmlos und schnell vorbei, andere belasten tagelang. Die häufigsten Typen:

Migräne

Starke, meist einseitige Schmerzen, oft begleitet von Übelkeit, Licht- oder Geräuschempfindlichkeit. Die Anfälle können mehrere Stunden bis Tage dauern.

Spannungskopfschmerzen

Druck oder Ziehen im ganzen Kopf, als würde ein enger Ring um den Schädel liegen. Meist ausgelöst durch Stress, Muskelverspannungen oder schlechte Haltung. Häufig chronisch.

Clusterkopfschmerzen

Sehr heftige, kurz andauernde Schmerzattacken, meist um ein Auge herum. Treten mehrmals täglich auf und gehen oft mit tränendem Auge oder verstopfter Nase einher.

Medikamenteninduzierter Kopfschmerz

Durch regelmäßigen Schmerzmittelgebrauch kann ein sogenannter Rebound-Kopfschmerz entstehen. Dieser bessert sich meist, sobald die Einnahme beendet wird.

Gesichtsschmerz (Trigeminusneuralgie)

Blitzartige, stechende Schmerzen im Gesicht, oft einseitig. Ausgelöst durch Berührung, Kälte oder Sprechen. Wird oft mit Kopfschmerzen verwechselt.

Rotlichttherapie bei Migräne

Wie hilft Rotlichttherapie bei Kopfschmerzen?

Rotlichttherapie nutzt spezielles LED-Licht im roten und nahinfraroten Bereich. Das Licht dringt tief ins Gewebe ein und regt die Zellen zur Energieproduktion (ATP) an. Das unterstützt Heilungsprozesse und lindert Schmerzen.

So wirkt Rotlicht bei Kopfschmerzen und Migräne:

  • Entzündungshemmend: Rotes Licht reduziert Entzündungsstoffe, die Schmerzen verursachen.
  • Fördert die Durchblutung: Kopf- und Nackenmuskulatur werden besser mit Sauerstoff versorgt.
  • Schmerzlindernd: Schmerzsignale der Nerven werden reguliert.
  • Stabilisiert Serotonin: Dieser Botenstoff spielt eine wichtige Rolle bei Migräne.

Was sagt die Wissenschaft?

Zahlreiche Studien haben sich mit dem Einsatz von Rotlicht bei Migräne und Kopfschmerzen beschäftigt. Die Ergebnisse sind vielversprechend:

  • Sinus-Kopfschmerzen (2011): Patienten mit Gesichtsschmerzen berichteten über spürbare Linderung nach Rotlichtbestrahlung. Die Wirkung hielt bis zu zwei Monate an.
  • Spannungskopfschmerzen (2016): In einer Studie sank der Schmerz bei Probandinnen um 64 % nach nur einer Anwendung. Der Serotoninspiegel stieg ebenfalls an.
  • Entzündungen (2017): Rotlicht reduziert entzündungsfördernde Moleküle wie Zytokine – ein möglicher Mechanismus der Schmerzlinderung.
  • Vergleich mit Botox (2018): Beide Methoden reduzierten Migränetage. Rotlicht hatte zudem positiven Einfluss auf den Schlaf.
  • Chronische Migräne (2019): Patienten berichteten über Wochen bis Monate ohne Migräne nach regelmäßiger Rotlichtbehandlung.
  • Lichtempfindlichkeit und Migräne (2022): Studien zeigen, dass nicht Licht selbst, sondern überaktive Nervenbahnen Migräne triggern. Bestimmte Lichtfarben wirken sogar schmerzlindernd.

Die Forschung steht noch am Anfang, doch die bisherigen Ergebnisse sprechen klar für Rotlichttherapie als sichere, ergänzende Option bei Kopfschmerzen.

rotlicht bei Kopfschmerzen

Das richtige Rotlichtpanel auswählen

Nicht jedes Gerät ist gleich wirksam. Wer gezielt gegen Kopfschmerzen oder Migräne vorgehen will, sollte Folgendes beachten:

  • Wellenlänge: Besonders 660, 810 und 830 nm dringen tief genug ins Gewebe ein.
  • Lichtintensität (Irradiance): Weder zu schwach noch zu stark – ein ausgewogenes Gerät sorgt für beste Wirkung ohne Hautreizung.
  • Größe des Panels: Für punktuelle Beschwerden reicht ein kleines Gerät. Bei großflächigen Schmerzen ist ein größeres Panel besser.

Anwendung: Rotlicht bei Kopfschmerzen oder Migräne

Die Anwendung ist einfach und angenehm. So funktioniert’s:

Hinweis: Die Haut sollte sauber und frei von Make-up sein. Augen ggf. schließen oder mit Schutzbrille abdecken.

Rotlichttherapie

Häufig gestellte Fragen

Ist Rotlichttherapie sicher?

Ja. Die Behandlung ist nicht-invasiv, angenehm und für die meisten Menschen gut verträglich.

Wann treten erste Verbesserungen ein?

Bei manchen Nutzern schon nach wenigen Anwendungen, bei anderen dauert es etwas länger. Jeder Körper reagiert individuell.

Kann ich die Therapie mit Medikamenten kombinieren?

In der Regel ja. Bei Unsicherheiten solltest du mit deinem Arzt sprechen.

Hilft Rotlicht nur bei Kopfschmerzen?

Nein. Es wird auch bei Muskelverspannungen, Hautproblemen, Entzündungen und allgemeiner Erschöpfung eingesetzt.

Zurück zum Blog